DIGITALES RÖNTGEN

Röntgen was ist das?

Bei der Durchführung von Röntgenuntersuchungen wird die Schwächung der Röntgenstrahlen durch den Körper ausgenutzt, um die zu untersuchenden Organe oder Strukturen abzubilden. Wir führen in unserer Praxis Röntgenuntersuchungen an unterschiedlichen, auf den jeweiligen Bedarf abgestimmten Geräten durch.
Die wichtigsten Untersuchungen sind hier die Darstellung von Knochen und Gelenken zur Diagnose von Knochenbrüchen oder Gelenkerkrankungen sowie die Röntgenuntersuchung der Thoraxorgane zur Diagnostik von Lungenerkrankungen und Herzerkrankungen. Diese Untersuchungen sind unkompliziert und relativ schnell durchzuführen, sodass Sie hierfür jederzeit innerhalb unserer Sprechstunden kommen können. Besondere Vorbereitungen sind nicht erforderlich.

Eine spezielle Form der Röntgenuntersuchung stellen die sogenannten Durchleuchtungsuntersuchungen dar. Bei diesen Untersuchungen wird in Echtzeitbildgebung die Verteilung oder die Passage eines Kontrastmittels durch die entsprechenden Organe kontrolliert und mittels gezielt durch den Arzt angefertigter Röntgenaufnahmen dokumentiert. Diese Untersuchungen finden Anwendung zur Diagnostik von Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes oder der Venen. Da diese Untersuchungen teilweise eine Vorbereitung des Patienten oder die Kenntnis von bestimmten Laborwerten erfordern, ist hier eine entsprechende Terminvergabe erforderlich. Zur Durchführung dieser Untersuchungen stehen uns 2 spezielle Durchleuchtungsgeräte zur Verfügung.

Mit Hilfe der digitalen Subtraktionsangiographie lassen sich detailgenaue Bilder der Arterien des menschlichen Körpers anfertigen. Allerdings muss bei dieser Methode von außen her ein Katheter (winziger Schlauch) in eine Arterie eingebracht werden, über den dann die Gabe eines röntgendichten Kontrastmittels erfolgt, um das Innere des Gefäßes oder der untersuchten Gefäße sichtbar zu machen. Da diese Methode invasiv ist und die Gabe größerer Kontrastmittelmengen die Nieren belasten kann, ist diese Untersuchung einzelnen, speziellen Problemstellungen vorbehalten.